Mach dein Hobby zu deinem Beruf!
Ausbildung zum SZD-Instruktor
-
Anmeldung
-
Termine
-
SZD-Danträger oder SZD-Lehrer?
-
Regelmässige Trainingsstunden
-
Kosten
-
Zeitaufwand
-
Struktur der Ausbildung zum Träger des 1. Dan
-
Zusätze für den Fachbereich SZD-Instruktor
Anmeldung
Die formlose Bewerbung sollte folgendes beinhalten: Name, Kontaktadresse, Email-Adresse, Grund der Bewerbung, Alter, Ausbildung und berufliche Laufbahn. Diese Bewerbung gilt noch nicht als verbindlich.
Das Mindestalter von 21 Jahren kann nach Absprache mit der Schulleitung im Einzelfall geändert werden.
Der definitiven Anmeldung ist ein aktueller Auszug aus dem Strafregister beizulegen.
Termine:
-
Offen
SZD-Danträger oder SZD-Instruktor?
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich bis zum 1. Dan ausbilden zu lassen (max. 8 Seminare). Diese sind aber nicht berechtigt, nach Abschluss Unterricht zu geben. Um SZD-Instruktor zu werden, braucht es zusätzlich noch 1 Seminar mit den nötigen Fachbereichen, sowie ein Praktikum.
Ausbildung zum SZD-Instruktor
Die theoretische und praktische Ausbildung im Shui Zhu Do umfasst Gebiete wie:
· Schüler- und Unterrichtsprogramme
· Anatomie & Erste Hilfe
. Stretching
· Trainingslehre
· Grundlagen der allgemeinen Bewegungslehre
· Unterrichtstheorie, Pädagogik und Rhetorik
Die Berufsausbildung umfasst eine praktische, fachlich-theoretische und überfachliche Ausbildung.
Ein Berufsbild, dass weit mehr umfasst, als Kämpfen zu lehren!
Berufsbeschreibung
Das Shui Zhu Do Lehrprogramm wurde speziell für Personen entwickelt, welche das komplette Programm erlernen möchten, um als kompetenter SZD-Instruktor dieses Wissen im Rahmen einer eigenen Gruppe weiterzugeben oder eventuell eine eigene Schule zu eröffnen, oder das Programm in eine bereits bestehende Gruppe oder Schule zu integrieren. Insbesondere ist dieses Programm für folgende Zielgruppen geeignet:
-
erfahrene Kampfsportler/innen der verschiedensten Kampfstile
-
Fitnesslehrer/innen
-
Sportlehrer/innen
-
Anfänger/innen die Willen und Zeit mitbringen, diesen Beruf zu erlernen und auszuüben
Kampfkunst- und Kampfsportlehrer(innen) erzielen stufenweise eine bessere Körperbeherrschung, Koordination und Reaktionsfähigkeit, Konzentration und Steuerung geistiger Energie. Die regelmässige Ausübung der Kampfsportarten hat persönlichkeitsbildenden Charakter. Da die Bewegungen teils kompliziert und schnell ablaufen, müssen die Lehrpersonen eine sehr scharfe Beobachtungsgabe besitzen. Sie unterrichten nicht nur, sondern sind mit ihrer gesamten Persönlichkeit sehr stark als Vorbild gefordert.
Sie, als ausgebildeter SZD-Instruktor, lehren Ihren Schülern die jeweiligen Bewegungen, abgestimmt auf die individuelle Konstitution auszuüben. Neben fundiertem Fachwissen über Trainingslehre ist der praxisbezogene Anteil Schwerpunkt dieser Ausbildung, wobei soziale Kompetenz und Persönlichkeitsbildung ein wichtiges Element darstellt. So können Sie ein ganzheitliches Trainingsprogramm für Ihre Schüler erstellen und weitergeben.
Voraussetzungen:
-
Die Voraussetzungen sind je nach mitgebrachten Vorkenntnissen verschieden, im allgemeinen aber, Kontaktfreude und Beziehungsfähigkeit, Übersicht und Durchsetzungsvermögen, körperliche Leistungsfähigkeit, Bewegungsharmonie, persönliche Reife und bewusstes Vorbildverhalten.
-
Mindestalter: 21 Jahre
-
Eine abgeschlossene Schulbildung / Berufsausbildung oder Reifeprüfung (pers. Gespräch)
-
Ärztliches Attest über einen ausreichenden Gesundheitszustand
-
Vorlage eines Lebenslaufes und eines Motivationsschreibens
Über die Aufnahme zur Lehrerausbildung ist letztlich ein persönliches Gespräch entscheidend.
Ausbildungsorte:
Die Ausbildung wird in der Shui Zhu Do Schule, Unterägeri als Tagesintensivlehrgang, in Privatstunden und als berufsbegleitender Lehrgang angeboten. Generell sind Kombinationen mit Lehrgängen aus anderen Säulen möglich. Preis auf Anfrage.
Berufsfelder:
-
Eigene SZD Schule
-
Selbstständiger Trainer (z.B.: Seminare, Kurse, Erwachsenenbildung)
-
Fitnessbereich (Sport- und Fitnesscenter)
-
Privatunterricht
Unsere Erwartung:
Erfahrung in anderen Kampfkunstarten? Wunderbar, aber nicht Voraussetzung!
Wer bereits Kampfkunsterfahrung mitbringt, kann dies im Lernprozess integrieren. Wir bieten deshalb ein Ausbildungsprogramm, welches sich an den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmer/innen orientiert.
Wir erwarten eine engagierte Teilnahme an allen Kursmodulen, einen intensiven Einsatz in den Trainingseinheiten und eine gute körperliche Allgemeinverfassung.
Unsere Ausbildung basiert nicht nur auf die körperliche Schulung der Teilnehmer/innen. Unser Ziel ist die körperliche, mentale und moralische Entwicklung eines jeden. Gegenseitige Rücksichtnahme, Respekt, Anstand und Sauberkeit gelten gleich viel wie Wissen und Können. Dementsprechend werden die Teilnehmer/innen gefördert, ihre eigene Grundhaltung zu reflektieren und den Transfer in den Alltag zu realisieren.
Wir bieten eine erfahrungs- und praxisorientierte, ausbaufähige Ausbildung mit langfristiger Perspektive und soliden Praxiserfahrungen an.
Zeitaufwand:
Ca. 3 Jahre, je nach mitgebrachten Vorkenntnissen und Eigenschaften.
Eine zeitliche Begrenzung ist im Rahmen der Ausbildung nur eine ungefähre Richtlinie, da ein Erfolg alleine vom Einsatz, der Lernbereitschaft und den individuellen Fähigkeiten des Einzelnen abhängt.
Kosten
-
Die Ausbildung beträgt CHF 660.00 pro Seminar. Dieser Betrag beinhaltet die Kosten für Ausbildungs- und Seminarunterlagen, Ausbildungsgruppentreffen, Beratung durch die SZD-Instruktoren, Kopien und Rundschreiben, Prüfungsgebühr, Training unter der Woche. Wir bieten verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an.
-
Trainingsanzug CHF 130.00
-
Waffen: Messer, Kurz- und Langstock
Struktur der Ausbildung zum Träger des 1. Dan
-
Infoabend für interessierte Teilnehmer/innen
-
Ausbildungs-, Übungs- und Trainingsphase mit maximal acht zweitägigen Seminaren in der SZD-Schule in Unterägeri (ZG)
-
Eigene Studientage
-
Obligatorisches Training pro Woche
-
Abschlussprüfung mit Diplom zum 1. Dan (8 Seminare)
-
Abschlussprüfung mit Diplom zum SZD-Instruktor „C“ (9 Seminare)
Die Teilnahme am Training unter der Woche ist
Folgende Zusätze für den Fachbereich SZD-Instruktor:
-
2 Tage für Methode, Didaktik, Stretching, 1. Hilfe, Trainingslehre
-
20 Praxis Lektionen (selbst unterrichten)
Die Berufsausbildung zum Lehrer oder zur Lehrerin ist eine separate Ausbildung und hat mit dem erreichen einer Graduierung nichts zu tun.
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse am Berufsbild "SZD-Instruktor" haben, oder mehr Informationen brauchen.
Kontaktperson: Alberto Navarro
Tel: 076 228 34 64